Betriebswirtschaft

Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Logo Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

  • Studienmodell: Verbundstudium
  • Studienfeld: Wirtschaft
  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Ausbildungsberuf: Bankkaufmann/-frau
  • Zulassungssemester: Wintersemester (WS)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Internationalität: Ja
  • Zulassungsvoraussetzungen: Abitur oder Fachhochschulreife oder Meisterprüfung, gleichgestellte berufliche Fortbildung oder fachgebundener Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige

Details
zum Studiengang

Zur Hochschule

Die Basis bildet eine breite wissenschaftlich fundierte Grundausbildung, die betriebswirtschaftliches Erfahrungswissen mit den Erkenntnissen angrenzender Wissensgebiete wie Wirtschafts- und Privatrecht, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Fremdsprachen sinnvoll kombiniert. Das Hauptstudium lässt durch die Wahl eines Studienschwerpunktes eine maßvolle Spezialisierung zu. Für das 6. und 7. Studiensemester werden die Studienschwerpunkte Finanz-, Bank- und Investitionswirtschaft, Organisation und Wirtschaftsinformatik, Rechnungswesen und Controlling, Financial Services, Logistik, Marketing, Personalmanagement, Unternehmensbesteuerung, Unternehmensentwicklung sowie International Business angeboten. Die Teilnehmer starten im ersten Jahr (August) mit der Bankausbildung. 14 Monate später (Oktober) beginnen sie mit dem regulären 7-semestrigen Studium an der Hochschule. In den Semesterferien und während des Praxissemesters setzen sie die Ausbildung in der Bank fort. Die Vorbereitung auf die IHK-Prüfung erfolgt an der ABG Akademie in vier Seminarblöcken à 2 Wochen sowie durch ergänzende eLearning-Maßnahmen. Nach erfolgreich bestandener IHK-Prüfung im 3. Ausbildungsjahr wird der Studierende in den Semesterferien sowie im 2. Praxissemester gezielt in der Bank eingesetzt. Nach insgesamt 4,5 Jahren erhält der Verbund- studierende seinen Bachelorabschluss. Die Höhe der Vergütung entspricht dem regulären Ausbildungsgehalt. Für die Zeit nach der abgeschlossenen Berufsausbildung wird der Entgelt individuell zwischen Unternehmen und Studierendem vereinbart.

Dieses Studienangebot der FHWS ist von der Stiftung Akkreditierungsrat nicht als duales Studienmodell anerkannt, ist jedoch im Format Verbundstudium ohne Einschränkungen studierbar.

Studienverlauf
Bachelor of Arts (B.A.)

Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
Jan.
Feb.
März
April
Mai
Juni
Juli
Aug.
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
4. Jahr
5. Jahr
  • Betriebliche Praxis
  • Bachelorarbeit
  • Hochschulstudium
  • Berufliche Zwischen- bzw. Abschlussprüfung
  • Praxissemester
  • Betriebliche Ausbildung

Studien­ansprech­partner*innen

Ansprechpartner*in für Studieninteressierte

Elmar Kemmer
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Zentrale Studienberatung

Telefon: +49 931 3511-8169
E-Mail: studienberatung[at]fhws.de

Ansprechpartner*in für Studieninteressierte

Prof. Dr. Sebastian Leitsch
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Beauftragter f. duale Studiengänge in WÜ

Telefon: +49 931 3511-8954
E-Mail: sebastian.leitsch[at]thws.de

Ansprechpartner*in für Unternehmen

Prof. Dr. Sebastian Leitsch
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Beauftragter f. duale Studiengänge in WÜ

Telefon: +49 931 3511-8954
E-Mail: sebastian.leitsch[at]thws.de

Allgemeine Ansprechperson

Meinolf Brinkmöller
IHK Würzburg-Schweinfurt

Ausbildungs- und Fachkräfteberater

Telefon: +49 9721 7848-633
E-Mail: meinolf.brinkmoeller[at]wuerzburg.ihk.de


Kooperierende Unternehmen

Raiffeisenbank Estenfeld-Bergtheim eG

Telefon: +49 9305 887-36
E-Mail: stefanie.feser[at]rb-estenfeld.de

Riemenschneiderstraße 24
97230 Estenfeld

Freie Plätze (2023/2024): Ja
Freie Plätze (2024/2025): Ja

Mehr Informationen
Teilen per E-Mail Drucken Download­bereich