Digitalisierung ist momentan eines der führenden Themen des politischen und wirtschaftlichen Diskurses. Erfolgreiche Strategien für Deutschland erfordern neben der Infrastruktur zunehmend IT-Kompetenz bei Mitarbeitern/-innen in Behörden und Unternehmen. Es entstehen neue Arbeitsfelder im Bereich der Geoinformatik und entsprechend qualifizierte Fachkräfte werden händeringend gesucht. Ziel des Studiums ist eine ganzheitliche Ausbildung von Ingenieuren/-innen der Fachrichtung „Geodatentechnologie“ auf einer projekt- und forschungsorientierten wissenschaftlichen Grundlage. Das Studium befähigt die Absolventen/-innen, Geodaten themaabhängig und zielgruppenorientiert zu erfassen, zu verarbeiten, komplexe Analysen durchzuführen und Ergebnisse fundiert zu kommunizieren. Zu den vermittelten Kompetenzen gehören unter anderem die statistische Analyse von vektor- und rasterbasierten, multidimensionalen und multitemporalen Daten, die Signalverarbeitung, Computer Vision sowie maschinelle Lernverfahren der Künstlichen Intelligenz (KI).
Das Masterstudium der Geodatentechnologie umfasst 3 Semester und kann zu jedem Wintersemester und Sommersemester begonnen werden. Der Masterstudiengang ist forschungsorientiert konzipiert, indem die Ausbildung eng mit laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Fakultät verknüpft ist. In den ersten beiden Semestern werden Methodik, spezifisches Fachwissen sowie Soft Skills gelehrt. Bereits in dem ersten Jahr erfolgt in den Projektseminaren eine enge Anbindung an die Forschung. Das dritte Semester dient der Erstellung der Masterarbeit. In dem Masterseminar wird wissenschaftliche State-of-the-Art bearbeitet, um die Studierenden in die Themen der aktuellen wissenschaftlichen Forschung einzuführen. Die Masterarbeit kann im Unternehmen durchgeführt werden.
Dieses Studienangebot der FHWS ist von der Stiftung Akkreditierungsrat nicht als duales Studienmodell anerkannt, ist jedoch im Format Studium mit vertiefter Praxis ohne Einschränkungen studierbar.
Ansprechpartner*in für Studieninteressierte
Elmar Kemmer
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Zentrale Studienberatung
Telefon: +49 931 3511-8169
E-Mail: studienberatung[at]fhws.de
Allgemeine Ansprechperson
Prof. Dr. Sebastian Leitsch
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Beauftragter f. duale Studiengänge in WÜ
Telefon: +49 931 3511-8954
E-Mail: sebastian.leitsch[at]thws.de
Allgemeine Ansprechperson
Ansgar Brunn
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Telefon: +49 931 351182-12
E-Mail: ansgar.brunn[at]fhws.de