Das Studium führt Studierende zur Befähigung, komplexe Systeme zur betrieblichen Informationsverarbeitung und -versorgung in unterschiedlichen Anwendungsfeldern aufzubauen, (weiter) zu entwickeln und zu betreiben. Im Hinblick auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker wird eine umfassende Grundausbildung geboten, die die Fähigkeit zur methodischen Problemlösung sowie Kenntnisse in Projektmanagement vermittelt und eine rasche Einarbeitung in die zahlreichen Einsatzgebiete der Wirtschaftsinformatik ermöglicht. Die angestrebte Anwendungsorientierung wird durch den Praxisbezug der Lehrenden sowie das Praxismodul und die Projektarbeit erzielt. Zur Persönlichkeitsbildung erwerben die Studierenden neben fachlichen und methodischen Kenntnissen auch soziale Kompetenzen (Softskills, u. A. Teamarbeit, Präsentation, Rhetorik, Moderation, Verhandlungsführung) und sprachliche Fertigkeiten. Weitere Lehrveranstaltungen, teilweise in internationaler Kooperation mit anderen Hochschulen, vermitteln die für den internationalen Arbeitsmarkt erforderlichen multikulturellen und sprachlichen Kompetenzen. Schwerpunkte im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik sind „Business Software" (BS), „Business Technologies“ (BT), „Electronic Commerce" (EC) und „Medieninformatik" (MI). Das Studium mit vertiefter Praxis entspricht im inhaltlichen und zeitlichen Verlauf dem herkömmlichen Studium. Die Praxiszeiten sind jedoch viel länger und intensiver. Der zu Beginn des Studiums vom Unternehmen ausgewählte Studierende verbringt wesentlich mehr Zeit in einem Unternehmen. Die zusätzliche Praxis wird während der Semesterferien abgeleistet. Dabei ist die Ausbildung in der ersten Praxisphase im Unternehmen möglichst breit angelegt, in den folgenden Praxisphasen spezialisiert sich der Studierende dann auf einen Bereich, der zwischen ihm und dem Unternehmen festgelegt wird. Die Höhe der Vergütung wird zwischen dem Unternehmen und dem Studierenden vereinbart. Sie entspricht in der Regel dem Entgelt für Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr. Die Vergütung sollte vom dritten Semester an auch während der theoretischen Studiensemester gezahlt werden.
Dieses Studienangebot der FHWS ist von der Stiftung Akkreditierungsrat nicht als duales Studienmodell anerkannt, ist jedoch im Format Studium mit vertiefter Praxis ohne Einschränkungen studierbar.
Ansprechpartner*in für Studieninteressierte
Elmar Kemmer
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Zentrale Studienberatung
Telefon: +49 931 3511-8169
E-Mail: studienberatung[at]fhws.de
Ansprechpartner*in für Unternehmen
Prof. Dr. Sebastian Leitsch
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Beauftragter f. duale Studiengänge in WÜ
Telefon: +49 931 3511-8954
E-Mail: sebastian.leitsch[at]thws.de
Allgemeine Ansprechperson
Peter Braun
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Dekan
Telefon: +49 931 3511-9401
E-Mail: dekan.fiw[at]fhws.de
Allgemeine Ansprechperson
Gabriele Saueressig
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Münzstr. 19
Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik
97070 Würzburg
Telefon: +49 931 3511-8307
E-Mail: gabriele.saueressig[at]fhws.de