Studieninteressierte
Beste Perspektiven für Ihre Zukunft
Durch die Verzahnung von Theorie und Praxis eröffnen sich Ihnen optimale Karrierechancen. Sie erwerben einen vollwertigen akademischen Hochschulabschluss mit viel Praxis- und Berufserfahrung – eine Qualifikation, die dem heutigen Anforderungsprofil der Unternehmen in vollem Maße entspricht.
Intensiver Praxisbezug
Bereits während des Studiums arbeiten Sie aktiv im Unternehmen mit und werden optimal in die betrieblichen Strukturen, Arbeitsweisen und Projektabläufe eingebunden. Nach dem Studium haben Sie nicht nur einen vollwertigen, akademischen Hochschulabschluss, sondern können auch umfangreiche Praxis- und Berufserfahrung im Unternehmen Ihrer Wahl vorweisen.
Finanzielle Unterstützung während des Studiums
Selbstverständlich werden Ihre Praxisphasen im Unternehmen vergütet. Viele Firmen unterstützen ihre dual Studierenden darüber hinaus, indem sie sie auch während der Monate an der Hochschule finanziell unterstützen. Durch diese Sicherheit ersparen Sie sich fachfremde Nebenjobs.
Hervorragende Karrierechancen
Die große Mehrheit der Absolvent/innen eines dualen Studium wird im Anschluss vom Unternehmen übernommen. So können Sie direkt nach dem Studium in den Beruf einsteigen und ersparen sich die Jobsuche und/oder Traineeprogramme im Unternehmen. Zudem erwarten die Arbeitgeber heute, dass Bewerber/innen Praxiserfahrung mitbringen - als Absolvent/in eines dualen Studiums erfüllen Sie diese Anforderung optimal.
Erwerb wichtiger Schlüsselqualifikationen
Während Ihrer Praxiszeit im Unternehmen erwerben Sie für Ihre zukünftige Tätigkeit als Fach- und Führungskraft relevante Fähigkeiten: Zeitmanagement, Selbstorganisation, strukturiertes Arbeiten, Kommunikationsstrategien, Teamfähigkeit, Konfliktmanagement, und vieles mehr. Diese Qualifikationen lernen Sie nicht aus Büchern, sondern durch den aktiven Einsatz in der Praxis.
Kürzere Ausbildungszeit
Speziell im Verbundstudium (Hochschulstudium und Berufsausbildung) verkürzt sich Ihre Gesamtausbildungszeit zum Teil um mehrere Jahre (im Vergleich zum herkömmlichen Weg: erst Lehre, dann Studium) - und dennoch entspricht der Theorieanteil des dualen Studiums an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu 100 Prozent dem des regulären akademischen Studiums.
Doppelabschluss
Foto: Rehau AG + Co. in Rehau (Bernhard Schmidt Photographie, München)