Unternehmen
FAQ - Voraussetzungen für Unternehmen
Sind duale Studienangebote nur für große Unternehmen geeignet?
Aktuelle Zahlen nach Unternehmensgröße:
20-49 Mitarbeiter 61%
50-99 Mitarbeiter 62%
100-199 Mitarbeiter 68%
200-499 Mitarbeiter 70%
500 und mehr Mitarbeiter 63%
Im Handwerk wird das duale Studium unter anderem als Möglichkeit gewählt, die Nachfolge der Unternehmensführung zu sichern.
Welche Voraussetzungen muss mein Unternehmen erfüllen, um Plätze für das duale Studium anzubieten?
Eine hervorragende Praxisausbildung bildet die Grundlage für hervorragende Leistungen später in der Berufstätigkeit. Schon aus diesem Grund sollte eine hohe Ausbildungsqualität ein Ziel sein. Im Idealfall gibt es im Unternehmen eine/n qualifizierte/n Ansprechpartner/in oder Mentor/in, der/die die dual Studierenden während der Praxisphasen begleitet. Diese/r Ansprechpartner/in sollte den Studien- und Prüfungsplan kennen und den Kontakt zur Hochschule pflegen. Beim Verbundstudium ist speziell darauf zu achten, dass das Unternehmen die Eignungskriterien für den kombinierten Ausbildungsberuf gemäß BBiG erfüllt (Ausbildungsberechtigung). Des Weiteren ist zu empfehlen, dass der/die Mentor/in, der/die die Studierenden während der Praxisphase begleitet einen akademischen Hintergrund hat, um eine möglichst gute Betreuung im Praxissemester und während der Bachelor- bzw. Masterarbeit zu gewährleisten.
Qualitätsstandards von hochschule dual
Muss das Unternehmen eine Mindestanzahl an dual Studierenden entsenden?
Ausnahmen:
- In ausgewählten dualen Studienangeboten vereinbaren die Hochschulen mit ihren Unternehmenspartnern eine Mindestzahl an dual Studierenden, die pro Jahrgang und pro Unternehmen ins Studium entsendet werden sollen.
- Vereinzelt gibt es duale Studiengänge, die ausschließlich dual studierbar sind. Hier sind die Praxiszeiten fest ins Curriculum integriert. Eine Mindestzahl von ca. 20 bis 40 dual Studierenden pro Jahrgang ist erforderlich. Wie viele dual Studierende ein Unternehmen mindestens stellen sollte, hängt von der Anzahl aller Unternehmenspartner und ggf. Kooperationsvereinbarungen mit der Hochschule ab. Beispiel: Verbundstudium Pflege (Hochschule München, Evangelische Hochschule Nürnberg, Katholische Stiftungsfachhochschule München).
- Einige Verbundstudienangebote sehen zur optimalen Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung eine eigene Berufsschulklasse für dual Studierende vor. Für das Zustandekommen dieser Fachklasse sind mindestens 16 Teilnehmer/innen, in Ausnahmefällen auch 12 Teilnehmer/innen, erforderlich. Wie viele dual Studierende ein Unternehmen mindestens stellen sollte, hängt von der Anzahl aller Unternehmenspartner und ggf. Kooperationsvereinbarungen mit der Hochschule ab.
Mit welcher Hochschule kann ich als Unternehmen kooperieren?
Mit allen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften, die im Verein Hochschule Bayern e. V. Mitglied sind. Dies sind alle staatlichen Hochschulen in Bayern sowie zwei Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft. Hinzu kommt eine Kooperation mit der baden-württembergischen Hochschule Ulm.
Alle kooperierenden Hochschulen auf einen Blick (inkl. Bayern-Karte)