Der Weg in Deine
berufliche Zukunft

Dein Studium mit
hochschule dual

Du willst studieren und dabei richtig viel Praxiserfahrung sammeln? Du möchtest dein Wissen gleich unter realen Bedingungen anwenden und praxisnah lernen?

Dann studiere an einer unserer 20 Hochschulen in Bayern und kombiniere Theoriephasen mit vergüteten Praxisphasen oder einer Ausbildung in einem Unternehmen, Betrieb oder einer sozialen Einrichtung.

Unsere Mitgliedshochschulen bieten eine Vielzahl an Studiengängen – in Kooperation mit über 4.000 Praxispartnern.

Die Praxisphasen finden in folgenden Zeiträumen statt:

  • Vor dem ersten Studiensemester
  • In den Semesterferien 
  • Im Praxissemester (Bachelorstudium)
  • Während der Erstellung der Bachelor- oder Masterarbeit

Gründe für ein
duales Studium in Bayern?

Ein duales Studium vereint das Beste aus zwei Welten:
Du erwirbst nicht nur einen vollwertigen akademischen Hochschulabschluss, sondern sammelst gleichzeitig wertvolle Praxiserfahrung – und das bereits während des Studiums. Dieses einzigartige Konzept verbindet Theorie und Praxis auf ideale Weise, verankert das Gelernte direkt im Berufsalltag und bereitet Dich optimal auf den Einstieg ins Arbeitsleben vor. Zusätzlich profitierst Du von finanzieller Unabhängigkeit durch die vergüteten Praxisphasen.

Intensiver Praxisbezug

Praxis von Anfang an: Schon während des Studiums bist Du aktiv im Unternehmen eingebunden und sammelst wertvolle Berufserfahrung. Nach dem Abschluss
verfügst Du nicht nur über einen anerkannten Hochschulabschluss, sondern auch über fundierte Praxiserfahrung – ein klarer Vorteil
für Deinen Karriereeinstieg.

Vollwertiger Abschluss

Als dual Studierender erwirbst Du
einen vollwertigen, akademischen Hochschulabschluss an einer staatlichen Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Die praxisnahe Lehre bereitet Dich optimal auf die Anforderungen im Berufsleben vor – wissenschaftlich fundiert, anwendungsorientiert und bestens vernetzt mit der Arbeitswelt.

Festes Gehalt

Deine Praxisphasen im Unternehmen werden selbstverständlich vergütet. Viele Firmen unterstützen Dich zusätzlich auch während Deiner Theoriephasen an der Hochschule finanziell. So kannst Du Dich voll und ganz auf Dein Studium konzentrieren – ganz ohne fachfremde Nebenjobs.

Keine Studiengebühren

Da Du an einer staatlichen Hochschule studierst, fallen keine Studiengebühren an. Lediglich ein geringer Semesterbeitrag ist zu zahlen. Ein echter Vorteil für alle, die ohne große finanzielle Belastung akademisch durchstarten möchten!

Breites Studienangebot

Als dual Studierender in Bayern kannst Du
aus einer Vielzahl an Studienangeboten wählen –
in Bereichen wie Wirtschaft, Technik & IT,
Umwelt & Naturwissenschaften, Gesundheit & Soziales sowie Gestaltung. An 20 Hochschulen für angewandte Wissenschaften findest Du garantiert das passende Studium für Deinen Karriereweg.

Mehr als 4.000 Praxiskooperationen

Im dualen Studium in Bayern gibt es über 4.000 duale Praxiskooperationen – von globalen Konzernen über Mittelstandsunternehmen, Handwerksbetrieben, Krankenkassen, IT- und Beratungsfirmen bis hin zu Kliniken, karitativen Einrichtungen und Behörden.

Hervorragende
Karrierechancen

Die meisten, die ein duales Studium abgeschlossen haben, werden vom Praxispartner übernommen. So kannst Du direkt nach dem Studium in den Beruf starten und sparst Dir die Jobsuche oder Traineeprogramme. Arbeitgeber erwarten heute zudem, dass Bewerberinnen und Bewerber Praxiserfahrung mitbringen – als Absolvent eines dualen Studiums erfüllst Du diese Anforderung perfekt.

Erwerb wichtiger Schlüsselqualifikationen

Während Deiner Praxiszeit im Unternehmen lernst Du wichtige Fähigkeiten für Deine zukünftige Tätigkeit als Fach- und Führungskraft. Dazu gehören Zeitmanagement, Selbstorganisation, strukturiertes Arbeiten, Kommunikationsstrategien, Teamfähigkeit und Konfliktmanagement. Diese Qualifikationen erwirbst Du ganz praktisch durch Erfahrung direkt im Arbeitsalltag.

Kürzere Ausbildungszeit

Im Verbundstudium (Bachelor plus Berufsausbildung) verkürzt sich Deine gesamte Ausbildungszeit oft um mehrere Jahre – im Vergleich zum herkömmlichen Weg: erst Lehre, dann Studium. Trotzdem entspricht der Theorieanteil an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu 100 Prozent dem eines regulären akademischen Studiums.

Doppelabschluss

Im Verbundstudium (Bachelor plus Berufsausbildung) erhältst Du nach erfolgreichem Abschluss nicht nur Deinen akademischen Bachelor, sondern auch einen vollwertig anerkannten Kammerabschluss (z. B. IHK oder HWK) für Deine Berufsausbildung.

Planbarkeit und Sicherheit

Ein duales Studium bietet mehr als nur Theorie und Praxis – es schafft Verlässlichkeit.
Durch die feste Anbindung an ein Partnerunternehmen ist der Studienverlauf klar strukturiert: Studium und Praxiseinsätze sind frühzeitig abgestimmt, finanzielle Unterstützung ist in der Regel gesichert, und der Praxisplatz bleibt über die gesamte Studiendauer bestehen.
Das schafft Planungssicherheit – sowohl für den Studienalltag als auch für die Karriere danach.

Praktische Auslandserfahrung

Viele duale Studiengänge wie Internationales Bauwesen oder International Business Management bieten einen klaren internationalen Fokus. So kannst Du wertvolle Auslandserfahrungen sammeln, zum Beispiel durch:

  • Praxisphase im Ausland
    organisiert über Deinen Praxispartner
  • Studiensemester im Ausland
    an einer Partnerhochschule

Ein Auslandsaufenthalt erweitert Deinen Horizont und stärkt Deine interkulturellen Fähigkeiten – ein großer Vorteil für Deine Karriere.
Wichtig: Kläre Deine Pläne frühzeitig mit dem International Office und Deinem Praxispartner,
da sich die Regelstudienzeit verlängern kann.


Der Weg zum 
dualen Studium

Um ein duales Studium beginnen zu können,
müssen bestimmte formelle Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist in der Regel die (Fach-)Hochschulreife, eine bestandene Meisterprüfung oder – in bestimmten Fällen – eine abgeschlossene Berufsausbildung mit entsprechender Berufserfahrung.
  • Bildungs- bzw. Ausbildungsvertrag: Ein Vertrag mit einem Partnerunternehmen einer bayerischen Hochschule ist zwingend notwendig.
  • Numerus Clausus (NC): Einige Studiengänge sind zulassungsbeschränkt. Der NC variiert je nach Hochschule und Studiengang. Für das duale Studium gelten dieselben NC-Vorgaben wie für das reguläre Studium. Informationen dazu erhalten Sie direkt bei der jeweiligen Hochschule.

Persönliche Voraussetzungen
Neben den formellen Anforderungen sollten Bewerberinnen und Bewerber Leistungsbereitschaft, Eigenverantwortung, gute Selbstorganisation sowie die Motivation mitbringen, das Studium engagiert und erfolgreich abzuschließen.


Checkliste
So gelingt der Bewerbungsprozess

Wähle ein Studienmodell

  • Verbundstudium (Bachelor): Kombiniert ein Studium mit einer Ausbildung (4,5 Jahre)
  • Studium mit vertiefter Praxis (Bachelor/Master): Kombiniert ein Studium mit intensiven Praxisphasen bei einem Praxispartner (3,5 Jahre)

Wähle einen Studiengang

Welcher Studiengang ist Dein Favorit? Falls mehrere Möglichkeiten in Frage kommen, priorisiere diese für Dich.

Falls Du noch gar nicht weißt, was Du studieren möchtest, empfehlen wir dir den kostenlosen Studien-Interessenstest des Hochschulkompasses. 

Wähle Deine Hochschule

Wähle aus 20 Mitgliedshochschulen einen Favoriten aus, der Deinen Studiengang anbietet.

Dir ist egal, welche Hochschule du besuchst?
Dann kannst Du gleich einen Punkt weiter gehen und wähle zunächst Deinen Praxispartner.

Finde Deinen Praxispartner

Erkundige Dich, welche Praxispartner offene Stellen zu Deinem gewählten Studienangebot anbieten.
Wie Du diese findest, erfährst Du weiter unten unter "Wie finde ich einen Praxispartner?"

Du kannst übrigens auch einen neuen Praxispartner anwerben, der bisher noch kein duales Studium anbietet.
Wende Dich dazu an die Hochschule, an der Du studieren möchtest.

Bewirb Dich beim Praxispartner

Bewirb Dich bestenfalls ein Jahr vor Studienbeginn beim Praxispartner.
Es empfiehlt sich, Bewerbungen bei mehreren Praxispartnern parallel einzureichen. 

Hinweis: Das Verbundstudium startet ins duale Studium mit 12 bis 14 Monaten Praxis am Stück. Nach diesem ersten Jahr beginnt das Studium und Theoriephasen an der Hochschule wechseln sich wie im Studium mit vertiefter Praxis mit Ausbildungszeiten beim Praxispartner in den Semesterferien ab. 

Schließe einen Vertrag ab

Nach einer Zusage von einem Praxispartner, schließe mit dem Unternehmen, der Einrichtung oder dem Betrieb einen Bildungsvertrag ab. In diesem ist die Zusammenarbeit zwischen dual Studierenden und den Praxispartnern geregelt. 

Im Verbundstudium schließst Du zusätzlich dazu einen Ausbildungsvertrag ab, der speziell die Ausbildungsphasen regelt. 

Die Musterverträge findest Du unter "Downloads".

Bewirb Dich an der Hochschule

Bewirb Dich mit dem abgeschlossenen (Aus-)Bildungsvertrag bei einer Hochschule, die im gewählten Studienangebot mit Deinem Praxispartner kooperiert.

Bewerbungsfristen: 

  • Für Studienstart Wintersemester: Bewerbungsphase zwischen April und Juli.
  • Für Studienstart Sommersemester: Bewerbungsphase zwischen November und Januar.

Genauere Informationen und Deadlines findest Du auf der Webseite der jeweiligen Hochschule.

Schreib Dich ein

Nach einer Zusage von Deiner Hochschule, musst Du Dich innerhalb der Frist einschreiben.

Hinweis: Wenn Du ein Verbundstudium machst und deshalb zunächst ein Jahr im Unternehmen verbringst, schreibe Dich noch nicht sofort ein. Setze Dich stattdessen mit Deiner Hochschule in Verbindung und lass Dich für das nächste Jahr zurückstellen – also für das Jahr, in dem Deine erste Studienphase an der Hochschule beginnt. Durch die Rückstellung wird Dein Studienplatz für ein Jahr reserviert und Du kannst Dich dann zum passenden Zeitpunkt regulär einschreiben.

Wie finde ich einen
Praxispartner

Für den Einstieg lohnt sich ein Blick in unser Studienplatz-Portal. Dort findest Du mit Hilfe der Suchfunktion alle dualen Studienangebote unserer 20 Mitgliedshochschulen – inklusive Kontakte zu Unternehmen, die aktuell freie duale Studienplätze anbieten.

Weitere Möglichkeiten zur Suche:

  • Frag bei der Hochschule nach, mit welchen Unternehmen sie bereits zusammenarbeitet.
  • Recherchiere in Online-Jobbörsen wie z. B. StepStone.de, Monster.de oder bei der Agentur für Arbeit.
  • Schau auf den Karriereseiten von Unternehmen nach dualen Studienangeboten.
  • Besuche Ausbildungs- und Hochschulmessen, um direkt mit Firmen ins Gespräch zu kommen.
  • Du kannst auch selbst aktiv werden und Dir ein passendes Unternehmen, einen Betrieb oder eine soziale Einrichtung suchen.

Wichtig: Damit ein Unternehmen Praxispartner im dualen Studium werden kann, müssen bestimmte inhaltliche und personelle Voraussetzungen erfüllt sein – und es muss ein Kooperationsvertrag mit der Hochschule abgeschlossen werden.

Wenn Du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, helfen Dir die dualen Koordinatorinnen und Koordinatoren an den Hochschulen gerne weiter. Dort findest Du auch Infos, Tipps und Checklisten für neue Praxispartner.


Einblicke von dual Studierenden
Dualissimo Preistragende 2025

Weitere Videos aller Preistragenden findet Ihr auf dem YouTube-Kanal von hochschule dual.

Mehr Informationen zur Preisverleihung Dualissimo.


Aktuelle
Veranstaltungen

Veranstaltung Studieninformationstag

Schnuppertage an der Hochschule Landshut

In den Herbstferien, am 04.11.2025 und 05.11.2025 bietet die Hochschule Landshut Schülerinnen und Schülern einen intensiven Einblick in „Echt“-Vorlesungen, Kurse und Seminare, um zu sehen wie studieren wirklich ist. An diesen Tagen können sie echte Hochschulluft schnuppern. Die…

Mehr erfahren