hochschule dual ist die Dachmarke für das duale Studium in Bayern. Gegründet im Jahr 2006 als gemeinsame Initiative der (Technischen) Hochschulen für angewandte Wissenschaften, verfolgt sie das Ziel, alle dualen Studienangebote der Mitgliedshochschulen unter einem gemeinsamen Dach zu bündeln und zentral zu betreuen.
Insgesamt bieten die 17 staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern, zwei Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft und die Hochschule Ulm (Kooperation seit 2009) eine Vielzahl an dual studierbaren Studiengängen in den Bereichen Wirtschaft, Technik & IT, Gestaltung, Umwelt und Naturwissenschaften und Gesundheit und Soziales an. Im WS 2023/24 sind über 8.800 dual Studierende eingeschrieben, die entweder ein ausbildungsintegrierendes „Verbundstudium“ oder ein „Studium mit vertiefter Praxis“ absolvieren. Bayernweit existieren über 3.400 Praxispartner-Kooperationen mit den Hochschulen.
Heute ist hochschule dual im Geschäftsbereich „Praxis und Transfer“ des BayZiel – Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre angesiedelt und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst getragen. Die Geschäftsstelle wird dabei von einem fachübergreifenden Beirat mit Vertreter*innen aus Bildung, Wirtschaft und Berufskammern begleitet.
Mit einheitlichen Rahmenbedingungen schafft hochschule dual eine verbindende Struktur für alle Beteiligten und fungiert als zentrale Servicestelle. Sie informiert, vernetzt und unterstützt Partner aus Hochschulen, Berufsschulen und Unternehmen ebenso wie Studieninteressierte und Bildungsberater*innen. Eine zentrale Informationsplattform stellt das gesamte duale Studienangebot transparent dar.
Zur fachlichen Weiterentwicklung des Netzwerks organisiert hochschule dual regelmäßig Workshops und Austauschformate. Ergänzend dazu sorgen praxisorientierte Leitfäden, Handlungsempfehlungen sowie kontinuierliche Evaluationen für eine hohe Qualität und Weiterentwicklung des dualen Studienprogramms.
Ein besonderes Highlight ist der Wettbewerb Dualissimo, der alle zwei Jahre die besten dual Studierenden Bayerns und ihre Talentpartner auszeichnet.
Im Zentrum des dualen Studiums steht die Verbindung mehrerer Lernorte: Die Hochschule übernimmt die akademische Qualifikation, während der Betrieb oder die soziale Einrichtung den praktischen Teil verantwortet. Im Verbundstudium kommt zusätzlich der Ausbildungsort Berufsschule hinzu – eine enge Verzahnung, die Theorie und Praxis ideal vereint.
Der Beirat setzt wichtige Impulse und führt den Dialog zwischen Hochschule und Wirtschaft. Er unterstützt die Arbeit des Lenkungsrats. Die Mitglieder bringen die Impulse der Wirtschaft ein und überprüfen und optimieren die Rahmenkriterien der dualen Studienmodelle aus Sicht der Wirtschaft.



©
©
©
