Beste Perspektiven für die Zukunft

Intensiver Praxisbezug

Bereits während des Studiums arbeiten Sie aktiv im Unternehmen
mit und werden in die betrieblichen Prozesse eingebunden.
Nach dem Studium haben Sie nicht nur einen vollwertigen, akademischen Hochschulabschluss, sondern können auch umfangreiche Praxiserfahrung im Unternehmen vorweisen.

Vollwertiger Abschluss

Dual Studierende erwerben einen vollwertigen akademischen Abschluss an einer staatlichen Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Festes Gehalt

Selbstverständlich werden Ihre Praxisphasen im Unternehmen vergütet. Viele Firmen unterstützen ihre dual Studierenden auch während der Monate an der Hochschule finanziell. Durch diese Sicherheit ersparen Sie sich fachfremde Nebenjobs. 

Keine Studiengebühren

Im dualen Studium fallen in der Regel keine Studiengebühren an – die Kosten für das Studium werden häufig vom Partnerunternehmen übernommen. Das entlastet finanziell und schafft Freiräume, sich ganz auf Studium und Praxis zu konzentrieren. Ein echter Pluspunkt für alle, die ohne hohe finanzielle Belastung akademisch durchstarten möchten. 

Breites Studienangebot

Dual Studierende haben die Auswahl aus über 1.200 verschiedenen dualen Studienangeboten in Wirtschaft, Technik & IT, Umwelt & Naturwissenschaft, Gesundheit & Soziales und Gestaltung an 20 Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern.

Mehr als 3.000 Praxispartner

Im dualen Studium kooperieren über 3.000 duale Praxispartner – von globalen Konzernen über Mittelstandsunternehmen, Handwerksbetrieben, Krankenkassen, IT- und Beratungsfirmen bis hin zu Kliniken, karitativen Einrichtungen und Behörden.

Hervorragende Karrierechancen

Die große Mehrheit der Absolvent*innen eines dualen Studiums wird im Anschluss vom Praxispartner übernommen. So können Sie direkt nach dem Studium in den Beruf einsteigen und ersparen sich die Jobsuche oder Traineeprogramme. Arbeitgeber*innen erwarten außerdem heute, dass Bewerber*innen Praxiserfahrung mitbringen. Als Absolvent*in eines dualen Studiums erfüllen Sie diese Anforderung optimal.

Erwerb wichtiger Schlüsselqualifikationen

Während Ihrer Praxiszeit im Unternehmen festigen und erwerben Sie für Ihre zukünftige Tätigkeit als Fach- und Führungskraft wichtige Fähigkeiten zu Zeitmanagement, Selbstorganisation, strukturiertes Arbeiten, Kommunikationsstrategien, Teamfähigkeit und Konfliktmanagement. Diese Qualifikationen erlernen Sie durch praktisches Erfahren.

Kürzere Ausbildungszeit

Speziell im Verbundstudium (Bachelor + Berufsausbildung) verkürzt sich Ihre Gesamtausbildungszeit zum Teil um mehrere Jahre, im Vergleich zum herkömmlichen Weg: erst Lehre, dann Studium. Dennoch entspricht der Theorieanteil des dualen Studiums an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu 100 Prozent dem des regulären akademischen Studiums. 

Planbarkeit und Sicherheit

Ein duales Studium bietet mehr als nur Theorie und Praxis –
es schafft Verlässlichkeit. Durch die feste Anbindung an ein Partnerunternehmen ist der Studienverlauf klar strukturiert:
Studium und Praxiseinsätze sind frühzeitig abgestimmt, finanzielle Unterstützung ist in der Regel gesichert, und der Praxisplatz bleibt über die gesamte Studiendauer bestehen.
Das schafft Planungssicherheit – sowohl für den Studienalltag als auch für die Karriere danach.

Doppelabschluss

Im Verbundstudium (Bachelor + Berufsausbildung) erwerben Sie nach erfolgreichem Durchlaufen Ihres Studiums nicht nur einen akademischen Bachelorabschluss, sondern auch einen vollwertig anerkannten Kammerabschluss (IHK, HWK, etc.) für Ihre Berufsausbildung.