Simon Heid

Duales Modell: Verbundstudent
Studiengang: Informatik 
Hochschule: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm 
Ausbildungsstelle: DATEV eG Nürnberg 
Ausbildung: Fachinformatiker in Anwendungsentwicklung 
 

 

Weshalb haben Sie sich für ein Studium der Informatik oder Wirtschaftsinformatik entschieden?
Dass ich etwas mit Informatik und Computern machen möchte, war mir bereits früh klar. Schon mit 12 Jahren habe angefangen mit höheren Sprachen zu programmieren. Kontinuierlich habe ich mir weitere Programmiersprachen erschlossen.

Der Anreiz zum Studium kam dann im Informatikunterricht der Oberstufe. Die Themen dort haben mich sehr interessiert und meine Freunde haben denselben Weg eingeschlagen. Es galt bei uns auch gewissermaßen als gesetzt, dass jemand mit Abitur dann auch ein Studium anfängt. Außerdem ist das Studium in höheren Semestern ein erster Einstieg um sich mit den neuesten IT-Buzzwords“, z.B. „IoT“, „KI“ oder „Machine learning“, anzufreunden. Allerdings muss man schon viel selbstständig erlernen und recherchieren, um tiefer in die Thematik einzusteigen.


Welche Fähigkeiten sollte man mitbringen?
Der Mensch lernt nie aus, sowohl im Studium, als auch im späteren Berufsleben. Daher sind Team- und Lernfähigkeit in meinen Augen die wichtigsten Voraussetzungen für viele Berufe und Studiengänge. Informatik oder Wirtschaftsinformatik machen da keine Ausnahme.

Programmieren kann prinzipiell jeder lernen, der offen dafür ist. Doch der IT kommen gefühlt täglich neue Themen und Technologien auf. Da darf man keine Scheu zeigen sich anzupassen, Neues zu lernen und anzuwenden. Außerdem ist Teamfähigkeit ein „must have“ im Bereich der Informatik. Im Beruf wird man schließlich immer mit einem Team zusammenarbeiten, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Natürlich darf man auch keine Angst vor Mathe haben, da ein zentraler Bestandteil des Studienganges darauf aufbaut. Gerade beim Erlernen von Programmiersprachen ist Mathematik sehr hilfreich, z.B. mit dem Konzept von Variablen.


"Es ist schon ein Vorteil, ­­­unabhängig von den Eltern zu sein und sich das ein oder andere leisten zu können, ohne an Wochenenden zusätzlich jobben zu gehen."



Warum ein duales Studium?
Ich habe während des Studiums meiner Schwester mitbekommen, dass ein Studium durchaus trockene Theorie sein kann – selbst wenn es ein Praxissemester gibt. Da ich relativ viel Programmiererfahrung und Spaß an der Praxis habe, hat mich das abgeschreckt. Der größere Praxisbezug beim dualen Studium hat mich dagegen angesprochen. So habe ich mich für ein Verbundstudium entscheiden.

Aus heutiger Sicht würde ich aber wahrscheinlich das Studium mit vertiefter Praxis wählen, da die absolvierte Ausbildung letztlich keinen Mehrwert bringt, wenn nachher der Bachelor-Abschluss geschafft ist. Ein weiterer Pluspunkt für ein duales Studium war, dass ich nach 12 Jahren Schule endlich Geld verdienen wollte. Es ist schon ein Vorteil, unabhängig von den Eltern zu sein und sich das ein oder andere leisten zu können, ohne an Wochenenden zusätzlich jobben zu gehen.


Welche Vorteile bietet ein duales Studium (bei DATEV)?
Der größte Vorteil eines dualen Studiums ist die Praxiserfahrung, die man während der Arbeitsphasen sammelt. Bei meinem dualen Studium erhalte ich viele praktische und innovative Einblicke in das wirkliche Arbeitsleben in den Bereichen Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik.Außerdem lerne ich dabei Teamwork als wichtigstes Instrument kennen.

Darüber hinaus bietet ein duales Studium bei einem Unternehmen auch eine gute Einstiegsmöglichkeit direkt nach dem Studium. In den Praxisphasen lernt man die internen Prozesse kennen und braucht dadurch wesentlich weniger Einarbeitungszeit. Auch die Kontakte und das Netzwerk im Team ist eine gute Stütze für den Berufseinstieg.


Natürlich ist die Vergütung während des Studiums ein weiterer Vorteil. Man bekommt ein festes monatliches Gehalt, das einem Sicherheit gibt. Spätestens während der Prüfungsphase empfindet man das als großes Plus.
Ein duales Studium bei DATEV bietet neben einer großzügigen Vergütung auch viele weitere Vergünstigungen. Dazu zählen z.B. ein kostenfreies VGN-Firmenabo oder sehr gutes Essen in der Kantine zu reduzierten Preisen. Die DATEV ist als eines der größten Softwarehäuser Europas breit aufgestellt, was die neuesten Technologien in der IT betrifft und bietet ein volles Jahr Übernahmegarantie nach dem Studium. Und auch danach ist nahezu immer eine Festanstellung möglich.


DATEV bietet seit 1997 ein Duales Studium an. Anfangs lief es noch unter dem Titel "Kombi-Studium". Ab dem Jahr 2020 werden sie nur noch das Studium mit vertiefter Praxis anbieten.