Studiengang: Elektro- und Informationstechnik | Master
Hochschule: Technische Hochschule Rosenheim
Duales Modell: Studium mit vertiefter Praxis
Praxispartner: Ericsson
Branche: Technik & IT
Aktuelle Position: Developer

Die Entscheidung für ein duales Studium im Studiengang Elektro- und Informationstechnik fiel mir leicht, weil...
damit die Theorie des Studiums mit der Praxis der Arbeit verbunden werden kann und gleichzeitig mir das gesicherte Einkommen im Semester erlaubt mich voll auf das Studium zu konzentrieren.
Welche Vorteile bietet ein duales Studium?
Das Beste aus 2 Welten. Die Theorie und die Anwendung der Theorie in der Praxis. Die Erkenntnis, dass nicht Wissen allein Dinge entstehen lässt, sondern die Erfahrung ein wichtiger Bestandteil ist. Finanzielle Sicherheit. Kein ewiges Warten auf den BAföG-Antrag oder Betteln um Geld bei den Eltern.
Man muss nicht während des Studiums zusätzlich einer unterbezahlten Arbeit nachgehen und hat deshalb mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben. Auch das ständige Bewerben für Ferienarbeit oder einen Praktikumsplatz entfällt.
Für wen ist ein duales Studium das Richtige?
Für Alle die einen anwendungsorientierten Studiengang wählen.
Für Alle Ingenieurinnen und Ingenieure
Für Alle die aus einem Ausbildungsberuf kommen und sich weiterbilden wollen, ohne den Bezug zur praktischen Arbeit zu verlieren.
Das hat mir im dualen Studium besonders gut gefallen:
Zeit für das Wichtige zu haben. Viele sagen das Duale Studium sei anstrengend, weil man ja während der Semesterferien arbeiten muss. Ja das stimmt, aber das machen die meisten nicht dualen Studierenden auch. Das duale Studium ist stärker durchgetaktet, aber man weiß, dass man wirklich Freizeit hat, wenn man weder im Studium noch in der Arbeit ist. Man kann abends mit Freunden in eine Bar gehen und muss nicht in der selbigen zu arbeiten.
Man hat nicht mehr oder weniger Freizeit, sie ist einfach gleichmäßiger übers Jahr verteilt und somit besser planbar. Man kann sich während des Semesters z.B. Ehrenämtern widmen ohne dass das Studium gleich darunter leidet.

Eine Kooperation der Technischen Hochschule Rosenheim mit Ericsson, einem Unternehmen für Mobilfunktechnologie, Internet- und Multimediakommunikation und Telekommunikation.
