Heute die Besten
von morgen gewinnen

Wie profitieren Sie als
dualer Praxispartner?

Duale Studienformate in Bayern binden Talente früh und bilden sie passgenau aus. Motiviertes, gut qualifiziertes Personal—direkt auf Ihren Bedarf zugeschnitten.

Durch Theorie und Praxis integrieren sich Studierende früh in Ihre Abläufe, kennen Ihre Kultur und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben. So sichern Sie sich Nachwuchs mit passenden Qualifikationen und langfristige Bindung.

Eine Investition in die Zukunft Ihres Betriebs: 
nachhaltig, praxisnah, passgenau.

Ihr Vorteil als
dualer Praxispartner


Sicherung qualifizierter Nachwuchskräfte

Sie erhalten sehr gut ausgebildete Mitarbeiter*innen mit Praxis-Know-how, das Sie selbst schon während der Praxisphasen auf Ihr Unternehmen zuschneiden können.

Vollwertiger Abschluss

Als dual Studierender erwirbst Du einen vollwertigen, akademischen Hochschulabschluss an einer staatlichen Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Die praxisnahe Lehre bereitet Dich optimal auf die Anforderungen im Berufsleben vor – wissenschaftlich fundiert, anwendungsorientiert und bestens vernetzt mit der Arbeitswelt.

Hochqualifizierte Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen

  • Sie sichern sich frühzeitig hochqualifizierte, motivierte Nachwuchskräfte, die ihr akademisches und praktisches Wissen für Ihr Unternehmen einsetzen.
  • Sie erhalten sehr gut ausgebildete Mitarbeiter*innen, deren Praxis-Know-how direkt auf Ihr Unternehmen und dessen Prozesse zugeschnitten ist.
  • Die Abbruchquote im dualen Studium ist sehr niedrig: sie liegt bei unter 7 %. Zum Vergleich: 28 % aller Studierenden an deutschen Hochschulen brechen ihr Studium wieder ab.

Enge Verbundenheit mit Ihrem Unternehmen

  • Dual Studierende bauen von Anfang an eine starke Bindung zu Ihrem Unternehmen auf und kennen als zukünftige Fach- und Führungskräfte die Bedürfnisse von Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen.
  • Junge Menschen, die sich für ein duales Studium entscheiden, bewerben sich oft bewusst bei einem Unternehmen, mit dem sie sich identifizieren.

Einsparung von Kosten

  • Dual Studierende gehen nahtlos vom Studium ins Arbeitsleben über. Damit entfallen eine längere Einarbeitungszeit, kostenintensive Traineeprogramme und die Kosten für das Anwerben von Studienabsolventen.
  • Für die Kooperation mit hochschule dual und den staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern fallen keine Gebühren oder Mitgliedsbeiträge an.

Aktive Mitarbeiter in Ihrem Betrieb

  • Dual Studierende sind leistungsorientiert, zielstrebig und diszipliniert. Sie übernehmen schon während des Studiums verantwortungsvolle Aufgaben und eigene Projekte in Ihrem Unternehmen und setzen ihr akademisches Wissen effektiv ein.
  • Duale Absolventen weisen mindestens doppelt so viel Praxis und Unternehmenserfahrung vor wie Absolventen des herkömmlichen Hochschulstudiums – und das bei gleicher Hochschulausbildung. Falls die dual Studierenden von Ihrer Seite aus eine weitere Praxisphase absolvieren sollen, kann das über ein zusätzliches Urlaubssemester (4,5 Monate) umgesetzt werden.

Kontakte zur Wissenschaft

  • Ihr Unternehmen entwickelt durch die dual Studierenden enge Kontakte zu Hochschulen. So verbinden Sie Praxis und Wissenschaft. Gleichzeitig profitieren Sie vom Technologie- und Wissenstransfer.
  • Das Thema der Bachelor- und Masterarbeit können Sie in Absprache mit der Hochschule vorgeben.

Teil eines starken Netzwerks

  • Der Trend zum dualen Studium ist ungebrochen: Seit Beginn 2006 steigen die Zahl der Studierenden und der Praxispartner laufend an. Link zur Statistik
  • hochschule dual und die kooperierenden Hochschulen für angewandte Wissenschaft befinden sich in staatlicher bzw. kirchlicher Trägerschaft. Ihre dual Studierenden erhalten Studium und anerkannte Abschlüsse auf höchstem Niveau.

Breites duales Studienangebot

Als Praxispartner im dualen Studium haben Sie die Auswahl aus über 250 verschiedenen dualen Studienangeboten an den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Das Spektrum umfasst die Bereiche: Wirtschaft, Technik & IT, Umwelt & Naturwissenschaft, Gesundheit & Soziales sowie Gestaltung. Das Studienangebot wird laufend erweitert. Und: jeder Studiengang kann prinzipiell dual studiert werden.

Spezielle Vorteile des Verbundstudiums für den Praxispartner

  • Frühzeitige Sicherung von hochqualifizierten, leistungsmotivierten Nachwuchskräften, die einen Doppelabschluss mitbringen (Berufsabschluss + akademischer Hochschulabschluss).
  • Berufsausbildung und Studium werden kombiniert, so dass dual Studierende, die das firmenspezifische Wissen schon während der Studienzeit im Betrieb einsetzen, eine Schnittstelle zwischen den gewerblichen und akademischen Arbeitswelten bilden können.
  • Sehr lange Kennenlernphase - es bleibt genügend Zeit, um den optimalen Einsatzbereich des späteren Absolvent*innen herauszufinden.
  • Durch den Doppelabschluss verlieren Sie Ihre guten Auszubildenden nicht an ein späteres Studium und können Ihren Nachwuchs im Unternehmen halten.
  • Ihr Betrieb spart Ressourcen, da die Grund- und Fachstufe der beruflichen Bildung durch die Berufsschule umgesetzt werden kann.
  • Brechen Studierende das Studium ab, können diese Ihrem Betrieb dennoch erhalten bleiben und den berufsqualifizierenden Abschluss erwerben.

Spezielle Vorteile des Studiums mit vertiefter Praxis für den Praxispartner

  • Dual Studierende werden direkt in der Fachabteilung eingesetzt.
  • Das Studium mit vertiefter Praxis ist auch geeignet für Ihre Nachwuchskräfte mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung.
  • Dieses Modell ist auch für Betriebe geeignet, die keine Berufsausbildung anbieten.
  • Trotz deutlich mehr Praxis dauert das Studium mit vertiefter Praxis nicht länger als ein herkömmliches Hochschulstudium.
  • Studierende können bis einschließlich des 4. Semesters von Betrieben für dieses Modell rekrutiert werden.
  • Das Studium mit vertiefter Praxis ist für Sie eine optimale Möglichkeit, die Studierenden schon im Studium ganz gezielt und ganz speziell an ihren späteren Aufgabenbereich in Ihrem Unternehmen heranzuführen.

Spezielle Vorteile des dualen Masterstudiums für den Praxispartner

  • Das duale Masterstudium kann als strategische Personalentwicklungsmaßnahme in Ihrem Unternehmen genutzt werden.
  • Dieses Modell ist sowohl für duale als auch für reguläre Bachelorabsolvent*innen geeignet, die Sie an das Unternehmen binden können.
  • Trotz deutlich mehr Praxis als im herkömmlichen Masterstudium verlängert sich die Studiendauer für dual Studierende nicht – bei gleich hohem akademischem Niveau.
  • Viele duale Masterstudiengänge können in Teilzeit studiert werden. So können die dual Studierenden noch mehr Praxiszeit in Ihrem Unternehmen verbringen.

Voraussetzungen 
für Praxispartner

Um dual Studierende erfolgreich ausbilden zu können, sollten Unternehmen, Behörden oder Einrichtungen folgende Voraussetzungen erfüllen:

    Allgemeine Anforderungen:

    • Praxisrelevante Inhalte: Sie können als Praxispartner oder im Praxisverbund die studienrelevanten Inhalte abdecken und aktiv in die Ausbildung einbringen.
    • Qualifiziertes Personal: Sie verfügen über fachlich geeignetes Personal, das die Studierenden kompetent betreut und begleitet.

    Hinweis:
    Einige Studiengänge stellen zusätzliche fachspezifische Anforderungen an Praxispartner. Bitte informieren Sie sich dazu auf den Seiten der jeweiligen Mitgliedshochschulen.

    Voraussetzungen für die Zusammenarbeit:

    • Kooperationsvertrag: Abschluss eines Vertrages mit der jeweiligen Hochschule.
    • Ansprechperson: Benennung einer festen Ansprechperson für die Studierenden und die Hochschule.
    • Freistellung: Sicherstellung der Freistellung der Studierenden für die Theoriephasen an der Hochschule.
    • Arbeitsplatz: Bereitstellung eines geeigneten Arbeitsplatzes während der Praxisphasen.
    • Aufgabenvielfalt: Vermittlung anspruchsvoller und studienrelevanter Aufgaben.
    • Vergütung: Zahlung einer angemessenen Vergütung während der gesamten Studiendauer.

    In 4 Schritten 
    dualer Praxispartner werden

    Laden Sie sich die ausführliche Checkliste für Unternehmen / Behörden / Einrichtungen
    runter oder verschaffen Sie sich im Folgenden einen Überblick über die 4 Schritte hin zum dualen Praxispartner:

    1. Interne Rahmenbedingungen klären

    • Personalbedarf ermitteln. 
    • Duales Studienmodell auswählen: 
      Studium + Ausbildung = Verbundstudium (Nur als Bachelor möglich) 
      Studium + intensive Praxisphasen = Studium mit vertiefter Praxis (Als Bachelor oder Master möglich)
    • Passendes duales Studienfach auswählen.

      Tipp: Nutzen Sie unsere Netzwerk-Services, um sich ausführlich über das duale Studium zu informieren und um sich mit anderen Praxispartnern auszutauschen. 

    2. Kooperierende Hochschule finden

    • Eine Hochschule in Bayern mit passendem dualen Studienfach auswählen und kontaktieren. Alle Mitgliedshochschulen finden Sie hier.
    • Mit der Hochschule die Voraussetzungen für eine Anerkennung als Praxispartner prüfen und schaffen.
    • Gemeinsam mit der Hochschule Studieninhalte, Zeitmodelle und ­Organisation absprechen.
    • Kooperationsvereinbarung mit der Hochschule schließen. 
    • Bei Verbundstudium zusätzlich: 
      Mit der zuständigen Berufskammer Eckpfeiler der Ausbildung und des dualen Studiums abstimmen. Falls Berufsschulunterricht besucht wird: Kontakt mit Berufsschule aufnehmen und Zeiten klären.

    3. Recruiting

    • Sie können auf unserem Studienplatz-Portal ein Unternehmensprofil mit Ihren offenen dualen Stellen anlegen. Nach erfolgreicher Anmeldung und Verknüpfung mit Ihrer kooperierenden Hochschule erscheinen Ihr Profil und Ihre offenen Studienangebote unter den entsprechenden Einträgen im Studienplatz-Portal unter www.hochschule-dual.de 
    • Den Link zur Registrierung erhalten Sie von Ihrer ­kooperierenden Hochschule.
    • Alle Unterstützungsmöglichkeiten, die hochschule dual anbietet, finden Sie unter unseren Netzwerk-Services. 

    4. Vertrag abschließen

    Schließen Sie einen (Aus-) Bildungsvertrag mit den ausgewählten Kandidat*innen. Im Downloadbereich unserer Homepage finden Sie die passenden Musterverträge für jedes Studienmodell.


    Dual Studierende gewinnen


    Das sagen 
    duale Praxispartner

    Siemens | Praxispartner 

    "Dual Studierende sind ein wichtiger Nachwuchs-Kanal für die Herausforderungen unseres Unternehmens für morgen." 

    - Dr. Jürgen Hollatz, Leitung Berufsbildung Region Süd - 

    AUDI AG | Praxispartner

    "Duale Studiengänge bieten durch das effiziente Zusammenspiel von Theorie und Praxis die bestmögliche Vorbereitung der Studierenden auf die Arbeitswelt von morgen. Bei Audi bieten wir damit die optimalen Entwicklungsmöglichkeiten in unseren Zukunftsberufen." 

    - Christoph Hermreck, Leiter Berufsausbildung und duales Studium - 

    BMW Group | Praxispartner 

    "Unsere dualen Studiengänge gehen konsequent auf die Kompetenzbedarfe des Unternehmens ein. Mit der Kombination aus praxisorientierter Ausbildung und akademischem Bachelorstudium bereiten wir unsere Nachwuchsfachkräfte optimal auf die zukünftigen Anforderungen der Arbeitswelt vor" 

    - Nadja Gschaider, Leitung BMW Group Weiterbildung

    fruhstorfer + partner | Praxispartner

    "Hochqualifizierte, motivierte Mitarbeitende sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor eines jeden Unternehmens. Daher setzen wir immer mehr auch auf dual Studierende: Wer sich für diese intensive Ausbildung entscheidet, hat Biss und weiß, was er/sie will: Das gefällt uns."

    - Johannes Fruhstorfer, Geschäftsleitung -

    Neumarkter Lammsbräu | Praxispartner

    "Ein duales Studium birgt gerade in Bezug auf den Fachkräftemangel den Vorteil, dass die Studierenden nach ihrem Abschluss bereits alles für einen guten und vor allem schnellen Start in die Berufswelt mitbringen." 

    - Melanie Rothenwolle, Leitung Personal und Organisation - 

    KWP Informationssysteme GmbH | Praxispartner

    "Dual Studierende sind für uns die Grundlage eines nachhaltigen Unternehmenswachsums!"

    - Stephan Rixinger, Geschäftsführer -