Duale Studienformate in Bayern binden Talente früh und bilden sie passgenau aus. Motiviertes, gut qualifiziertes Personal—direkt auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
Durch Theorie und Praxis integrieren sich Studierende früh in Ihre Abläufe, kennen Ihre Kultur und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben. So sichern Sie sich Nachwuchs mit passenden Qualifikationen und langfristige Bindung.
Eine Investition in die Zukunft Ihres Betriebs:
nachhaltig, praxisnah, passgenau.
Sie erhalten sehr gut ausgebildete Mitarbeiter*innen mit Praxis-Know-how, das Sie selbst schon während der Praxisphasen auf Ihr Unternehmen zuschneiden können.
Als dual Studierender erwirbst Du einen vollwertigen, akademischen Hochschulabschluss an einer staatlichen Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Die praxisnahe Lehre bereitet Dich optimal auf die Anforderungen im Berufsleben vor – wissenschaftlich fundiert, anwendungsorientiert und bestens vernetzt mit der Arbeitswelt.
Hochqualifizierte Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen
Enge Verbundenheit mit Ihrem Unternehmen
Einsparung von Kosten
Aktive Mitarbeiter in Ihrem Betrieb
Kontakte zur Wissenschaft
Teil eines starken Netzwerks
Breites duales Studienangebot
Als Praxispartner im dualen Studium haben Sie die Auswahl aus über 250 verschiedenen dualen Studienangeboten an den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Das Spektrum umfasst die Bereiche: Wirtschaft, Technik & IT, Umwelt & Naturwissenschaft, Gesundheit & Soziales sowie Gestaltung. Das Studienangebot wird laufend erweitert. Und: jeder Studiengang kann prinzipiell dual studiert werden.
Spezielle Vorteile des Verbundstudiums für den Praxispartner
Spezielle Vorteile des Studiums mit vertiefter Praxis für den Praxispartner
Spezielle Vorteile des dualen Masterstudiums für den Praxispartner
Um dual Studierende erfolgreich ausbilden zu können, sollten Unternehmen, Behörden oder Einrichtungen folgende Voraussetzungen erfüllen:
Hinweis:
Einige Studiengänge stellen zusätzliche fachspezifische Anforderungen an Praxispartner. Bitte informieren Sie sich dazu auf den Seiten der jeweiligen Mitgliedshochschulen.
Laden Sie sich die ausführliche Checkliste für Unternehmen / Behörden / Einrichtungen
runter oder verschaffen Sie sich im Folgenden einen Überblick über die 4 Schritte hin zum dualen Praxispartner:
1. Interne Rahmenbedingungen klären
2. Kooperierende Hochschule finden
3. Recruiting
4. Vertrag abschließen
Schließen Sie einen (Aus-) Bildungsvertrag mit den ausgewählten Kandidat*innen. Im Downloadbereich unserer Homepage finden Sie die passenden Musterverträge für jedes Studienmodell.