Der Studiengang Betriebswirtschaft befähigt die Studierenden auf verschiedenen betriebswirtschaftlichen Gebieten in nationalen bzw. international agierenden Unternehmen, so dass sie im Verlauf der weiteren beruflichen Karriere eigenständig Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung übernehmen bzw. unternehmerisch oder freiberuflich tätig werden können.
Ziel des Studiums ist die Anwendung des auf grundlegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelten Instrumentariums zur Lösung praktischer Probleme im betrieblichen Alltag. Die Basis bildet dabei eine breite wissenschaftlich fundierte Grundausbildung, die betriebswirtschaftliches Erfahrungswissen mit den Erkenntnissen angrenzender Wissensgebiete wie Volkswirtschaftslehre und -politik, Unternehmensführung (Planspiel), Kommunikationstraining und Fremdsprachen sinnvoll kombiniert.
Im ersten Jahr (September) startest du mit der Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten. 14 Monate später (Oktober) beginnt das reguläre 7-semestrige Studium an der Hochschule. In den Semesterferien und während des Praxissemesters setzt du die Berufsausbildung in deinem Unternehmen fort. Während deines Verbundstudiums wirst du durchgehend vom Praxispartner in der Höhe des regulären Ausbildungsgehaltes vergütet.
Die ersten drei Semester des Basisstudiums dienen der Ausbildung in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern. Das Vertiefungsstudium lässt durch die Wahl von zwei Studienschwerpunkten eine zielgerichtete Spezialisierung zu. Innerhalb des Vertiefungsstudiums kann aus folgendem Angebot von Spezialisierungsmodulen gewählt werden: Corporate Functions - Kernfragen der Stabsfunktionen, Informations- und Projektmanagement, International Business Studies, Logistik, Managementorientiertes Controlling, Marketing, Prozessmanagement, Steuern, Unternehmensentwicklung und -beratung, Unternehmensplanung und Business Intelligence. Der Schwerpunkt Steuern muss gewählt werden, der weitere Schwerpunkt sollte vor Studienbeginn mit dem Praxispartner-Unternehmen abgesprochen werden.
Nach erfolgreich bestandener Steuerberaterkammer-Prüfung im 4. Ausbildungsjahr werden die Studierenden in den Semesterferien gezielt im Unternehmen eingesetzt. Die Höhe der Vergütung entspricht während den Anwesenheitszeiten im Unternehmen dem regulären Ausbildungsgehalt. Dein Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab, die du zu einer Aufgabenstellung deines Praxispartners und mit dessen Unterstützung anfertigst. Nach insgesamt 4,5 Jahren und dem erfolgreich absolvierten Studium, das insgesamt 210 ECTS umfasst, wird Dir von der Hochschule der akademische Grad Bachelor of Arts (B. A.) verliehen.
Im Anschluss kann ein (duales / berufsbegleitendes) Masterstudium im Bereich Global Business Development (Master of Arts) oder Logistik und Supply Chain Management (Master of Sience) absolviert werden.
Dieses Studienangebot der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten ist von dem Akkreditierungsrat nicht als duales Studienmodell anerkannt, ist jedoch als Verbundstudium ohne Einschränkungen studierbar.
Allgemeine Ansprechperson
Petra Denne
Sarah Klüpfel
Telefon: +49 831 2523-508 (-607)
E-Mail: dual[at]hs-kempten.de