In einem dualen Bachelorstudium kombinieren Sie Theoriephasen an einer Hochschule mit vergüteten Praxisphasen oder einer Ausbildung in einem Unternehmen, Betrieb oder einer Einrichtung. Während des Semesters studieren Sie also mit "regulär" Studierenden an einer von 20 Hochschulen in Bayern.
Praxisphasen finden während folgender Zeiten statt:
Sie können in Bayern zwischen zwei dualen Studienmodellen wählen: Einem Studium mit vertiefter Praxis oder einem Verbundstudium. Die beiden Studienmodelle werden auf den jeweiligen Themenseiten detaillierter erklärt.
Die wichtigsten Unterschiede sind:
Ein reguläres Studium ist zu theoretisch und soll von Anfang an sinnvoll mit Praxiseinsätzen ergänzt werden? Im Studium mit vertiefter Praxis wird ein reguläres Bachelorstudium an der Hochschule mit intensiven Praxisphasen beim Praxispartner, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert.
Dauer: 3,5 Jahre (inkl.16 Monate Praxis und 3-monatige Bachelorarbeit)
Abschluss: Bachelor (B.A., B.Eng., B.Sc., LL.B.)
Studium oder Berufsausbildung? Im Verbundstudium wird beides kombiniert!
Damit wird zeitgleich mit dem Bachelorabschluss ein vollwertig anerkannter Berufsabschluss erworben.
Dauer: 4,5 Jahre (inkl. 27,5 Monate Praxis und 3-monatige Bachelorarbeit)
Abschlüsse: Bachelor (B.A., B.Eng., B.Sc., LL.B.) und berufskammergeprüfter Berufsabschluss
Unser Studienplatz-Portal ist die Suchmaschine für das duale Studium in Bayern. Sie durchsucht alle 20 Hochschulen und ihre über 250 Studienangebote nach Ihren Suchbegriffen - und zeigt Ihnen die passenden Praxispartner zum jeweiligen Studienangebot an. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Wenn Sie keinen passenden Unternehmen, Betriebe oder Einrichtungen finden, können Sie auch selbst neue Praxispartner akquirieren. Generell kann jedes Unternehmen, jeder Betrieb und jede Einrichtung Praxispartner werden, sofern sie die Voraussetzungen der Hochschulen erfüllen. Wenden Sie sich hierfür an die dualen Koordinatoren der jeweiligen Hochschule. In unserer Checkliste ist zusammengefasst, welche Schritte die zukünftigen Praxispartner gehen müssen.
1. Wählen Sie ein Studienmodell
2. Wählen Sie einen Studiengang
Welcher Studiengang ist Ihr Favorit? Falls mehrere Möglichkeiten in Frage kommen, priorisieren Sie diese für sich.
Falls Sie noch gar nicht wissen, was Sie studieren wollen, empfehlen wir Ihnen den kostenlosen Studien-Interessenstest des Hochschulkompasses.
3. Wählen Sie Ihre Hochschule
Wählen Sie aus 20 Mitgliedshochschulen einen Favoriten aus, der Ihren Studiengang anbietet.
Ihnen ist egal, welche Hochschule Sie besuchen?
Dann können Sie gleich zu Punkt 4 gehen und wählen zunächst Ihren Praxispartner.
4. Finden Sie Ihren Praxispartner
Erkundigen Sie sich, welche Praxispartner offene Stellen zu Ihrem gewählten Studienangebot anbieten.
Wie Sie diese finden, erfahren Sie weiter oben auf dieser Seite unter "Wie finde ich einen Praxispartner?"
Sie können übrigens auch einen neuen Praxispartner anwerben, der bisher noch kein duales Studium anbietet.
Wenden Sie sich dazu an hochschule dual oder die Hochschule, an der Sie studieren wollen.
5. Bewerben Sie sich beim Praxispartner
Bewerben Sie sich bestenfalls ein Jahr vor Studienbeginn beim Praxispartner.
Es empfiehlt sich, Bewerbungen bei mehreren Praxispartnern parallel einzureichen.
Hinweis: Das Verbundstudium startet ins duale Studium mit 12 bis 14 Monaten Praxis am Stück. Nach diesem ersten Jahr beginnt das Studium und Theoriephasen an der Hochschule wechseln sich wie im Studium mit vertiefter Praxis mit Ausbildungszeiten beim Praxispartner in den Semesterferien ab.
6. Schließen Sie einen Vertrag ab
Nach einer Zusage von einem Praxispartner, schließen Sie mit dem Unternehmen, der Einrichtung oder dem Betrieb einen Bildungsvertrag ab. In diesem ist die Zusammenarbeit zwischen dual Studierenden und den Praxispartnern geregelt.
Im Verbundstudium schließen Sie zusätzlich dazu einen Ausbildungsvertrag ab, der speziell die Ausbildungsphasen regelt.
Musterverträge finden Sie weiter unten.
7. Bewerben Sie sich an der Hochschule
Bewerben Sie sich mit dem abgeschlossenen (Aus-)Bildungsvertrag bei einer Hochschule, die im gewählten Studienangebot mit Ihrem Praxispartner kooperiert.
Bewerbungsfristen:
Für Studienstart Wintersemester: Bewerbungsphase zwischen April und Juli .
Für Studienstart Sommersemester: Bewerbungsphase zwischen November und Januar
Genauere Informationen und Deadlines finden Sie auf der Homepage der jeweiligen Hochschule.
8. Schreiben Sie sich ein
Nach einer Zusage von Ihrer Hochschule, müssen Sie sich innerhalb der Frist einschreiben.
Hinweis: Schreiben Sie sich noch nicht ein, falls Sie ein Verbundstudium machen und deshalb erstmal ein Jahr beim Praxispartner sind. Wenden Sie sich an die Hochschule und lassen sich zurückstellen für das nächste Jahr, in dem Ihre erste Studienphase beginnt, und schreiben Sie sich dann ein. "Zurückstellen" bedeutet, dass Ihr Studienplatz für ein Jahr reserviert bleibt.
Auf unserem Instagram-Kanal halten wir Studieninteressierte und Studierende immer auf dem Laufenden und liefern attraktive Inhalte rund ums duale Studium:
Musterbildungsvertrag Verbundstudium (BACHELOR)(743 KB)
Musterbildungsvertrag Studium mit vertiefter Praxis (BACHELOR)(96 KB)
Musterbildungsvertrag Studium mit vertiefter Praxis (MASTER)(95 KB)
Unter unseren FAQ finden Sie viele Antworten. Das Team von hochschule dual steht Ihnen für weitere Anliegen sehr gerne persönlich zur Verfügung. Rufen Sie uns einfach an, schreiben eine Mail oder kontaktieren uns über unsere Social Media Kanäle.